Fallbeispiel zum WUG X: Familie Ulsamer

Bild von Edgar Ulsamer, darunter seine Verfolgungsgründe: „Desertion, amerikanischer Fallschirmagent“
Bildquelle: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands / www.doew.at
Edgar Ulsamer was born in Vienna on 23rd August, 1924, to Karl and Herta Ulsamer. He was 13 years old when Austria was annexed by Germany. He attended elementary and secondary school in Vienna, and was active in the Hitler Youth. He graduated from high school during Eastertime 1942. Shortly thereafter he registered at the University of Vienna to study journalism, but was conscripted into military service, first to the Reich Labor Service (Reichsarbeitsdienst or RAD), and then to the Wehrmacht in the fall of 1942, following his 18th birthday. He trained in an investigative unit, and was transferred to the Italian front at the end of 1943. By this time the US Army had largely liberated Italy, and on 7th January, 1944, Edgar and his unit were taken prisoner.
While being held as prisoner-of-war, Edgar Ulsamer volunteered to support the Allies in their fight against Germany. He was taught to parachute, and was familiarized with radio equipment, explosives and American weapons. Other Austrians were trained along with him. In the fall of 1944 he parachuted over Lake Neusiedl with two Austrians and Captain Taylor, an American. The three Austrians had relatives and friends in this area who could be expected to provide them with help and support. Their mission was to collect data for tactical aerial attacks, and, if possible, to establish contact with partisan fighters. Edgar was in touch with his mother, who often visited him in his various hideouts in the Lake Neusiedl area, bringing him food. Edgar‘s father, Karl Ulsamer, also visited his son, but with the goal of convincing him to surrender to the authorities. On the second visit he abandoned these plans, and subsequently supported his son. While acquaintances from Wiener Neustadt initially declared their willingness to conceal the parachutists, they later reported them to the police.
They were all arrested by the Secret State Police (the ‚Gestapo‘) on 30th November 1944. Only later was it determined, since Edgar was a soldier and Karl an office, that they had to be turned over to the military justice system. Herta Ulsamer was the only one to remain in the district court‘s prison. Edgar was held in the police prison located on Rossauerlände until 1st March 1945, and was then transferred to the Wehrmacht Detention Center. The other three detainees were held in other prisons. On 11th March, 1945, Edgar Ulsamer, his two colleagues and his father were all sentenced to death by the 4th Senate of the Reichs Court-Martials (Vienna, Schwindgasse 8) for the crimes of “military treason, espionage and desertion”. Their execution was scheduled for 4th April, 1945. On 6th April 1945, the Red Army began its liberation of Vienna from the south, forcing the evacuation of the prison two days before the Red Army’s arrival. During the evacuation process, Karl and Edgar successfully escaped. Herta Ulsamer was released from prison on 6th April 1945.
(Many thanks to Peter Rand for the translation.)
Aktuelle Artikel
Symposium im Regierungsgebäude Stubenring am 23.1.2023
Am 23.1.2023 wurde vor dem Regierungsgebäude am Stubenring eine Gedenktafel von Bundesminister:innen Alma Zadić, Johannes Rauch, Norbert Totschnig und Martin Kocher enthüllt.
Das Symposium begleitete die Enthüllung der Gedenktafel inhaltlich und richtete sich an Wissenschafter:innen, Journalist:innen und vor allem an jene, die tagtäglich in diesem Gebäude arbeiten. Beim Symposium referierten Expert:innen zur Geschichte des Gebäudes und dem Wirken der NS-Militärjustiz in Wien.
Programm:
Eröffnung durch Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
1. Referat: “Nationalsozialistische Verfolgung von Deserteuren und anderen Verweigerern” von Univ.-Prof.in Dr.in Maria Fritsche, Historikerin; derzeit Professorin an der Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim/Norwegen.
2. Referat: “Das Regierungsgebäude am Stubenring als Zentrum der Verfolgung” von Mag. Mathias Lichtenwagner, Politikwissenschaftler; arbeitet für die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien) im Bereich Kunstrückgabe.
3. Referat: “Handlungsspielräume von Gerichtsherren und Richtern” verfasst von Dr. Magnus Koch, derzeit Leiter des Arbeitsbereichs „Ausstellungen und Geschichte“ bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg, Deutschland. Kurator der Wanderausstellung „‚Was damals Recht war …‘ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“. Vorgetragen wurde das Referat von Leonhard Srajer.
4. Referat: “Opferfürsorge und Rehabilitierung” von Dr.in Brigitte Bailer, vormals Leiterin des Dokumentationsarchivs des Österreichischen
Widerstandes (DÖW). Arbeiten u.a. zu Nationalsozialismus, Verfolgung, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rückstellungs- und Entschädigungsgesetzgebung.
Moderation: Mag.a Maria Sterkl, DER STANDARD
Konzeption des Symposiums durch das „Personenkomitee ‚Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz‘“ und durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.
Eröffnung durch Bundesminister Johannes Rauch, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini) Maria Fritsche, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini) Mathias Lichtenwagner, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini) Brigitte Bailer, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini) Moderatorin Maria Sterkl, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini) Bundesminister und Vizekanzler a.D. Dr. Clemens Jabloner mit Milan Wutte, Obmann des Zveza koroških partizanov, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini) Symposium im Marmorsaal des Regierungsgebäudes Stubenring, 23.1.2023 (Bild: Lorenzo Vincentini)
- Gedenktafel-Enthüllung Stubenring, 23. Jänner 2023 Kommentare deaktiviert für Gedenktafel-Enthüllung Stubenring, 23. Jänner 2023
- Intervention: Orte und Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit in Wien Kommentare deaktiviert für Intervention: Orte und Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit in Wien
- Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2021 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2021
- Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2020 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2020
- Aktion/Vortrag: Wehrmachtsdeserteure & Partisan*innen in Kärnten/Koroška: Dank und Anerkennung dem antifaschistischen Widerstand Kommentare deaktiviert für Aktion/Vortrag: Wehrmachtsdeserteure & Partisan*innen in Kärnten/Koroška: Dank und Anerkennung dem antifaschistischen Widerstand
- Nachruf Richard Wadani Kommentare deaktiviert für Nachruf Richard Wadani
- Vortrag/Lesung: Wehrmachtsdeserteure in Südtirol (1943–1945) Kommentare deaktiviert für Vortrag/Lesung: Wehrmachtsdeserteure in Südtirol (1943–1945)
- Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2019 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2019
- Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2018 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2018
- Lange Nacht der Museen goes Deserteursdenkmal Kommentare deaktiviert für Lange Nacht der Museen goes Deserteursdenkmal
- Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2017 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2017
- Gedenkfeier beim Deserteursdenkmal Kommentare deaktiviert für Gedenkfeier beim Deserteursdenkmal
- 6. Mai 2017: Gedenk- und Befreiungsfeier: Richard Wadani spricht in Greifenburg Kommentare deaktiviert für 6. Mai 2017: Gedenk- und Befreiungsfeier: Richard Wadani spricht in Greifenburg
- Demokratiepreis des Parlaments an Personenkomitee verliehen Kommentare deaktiviert für Demokratiepreis des Parlaments an Personenkomitee verliehen
- Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2016 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Militärjustiz in Kagran 2016
- Filmpräsentation Filmclub Bozen 19.10.2016 Kommentare deaktiviert für Filmpräsentation Filmclub Bozen 19.10.2016
- Buchpräsentation Ballhausplatz 23.09.2016 Kommentare deaktiviert für Buchpräsentation Ballhausplatz 23.09.2016
- Gedenkveranstaltung Ballhausplatz 03.09.2016 Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung Ballhausplatz 03.09.2016
- Gespräch mit Richard Wadani Kommentare deaktiviert für Gespräch mit Richard Wadani